Etappe 1 - "Junge Donau“ bis Ulm
Die junge Donau, ist wohl eine der schönsten Flusslandschaften des Kontinents. Ab der Quelle schlängelt sie sich durch liebliches Hügelland zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Später fließt sie zwischen hohen Kalkfelsen - wildromantische Zinnen säumen das Tal. Der Weg verläuft meistens flach und Radfahrer könnten flott vorankommen - wären da nicht die schönen Zerstreuungen am Wegesrand, wie schöne Orte mit Biergärten, Burgen und Schlösser!
1 Anreise nach Donaueschingen
Anreise über München - Memmingen - Friedrichshafen am Bodensee - nach Donaueschingen. Der Geburtsort der Donau liegt am Rande des Südschwarzwalds, in der Nähe der Schwäbischen Alb. Zweifelsohne ist die Donauquelle im Fürstlichen Schlosspark das Ausflugsziel für Besucher aus nah und fern. Zu entdecken gibt es weitere Highlights in der Innenstadt mit farbenfrohen Jugendstilgebäuden. Ihr Hotel befindet sich am Rande der Altstadt. Ü/HP im Hotel Wyndham Garden. www.wyndhamgardendonaueschingen.com/de
2 Donaueschingen - Tuttlingen
Die ersten Kilometer auf dem Donau-Radweg radeln Sie ab Donaueschingen gemütlich am jungen Fluss entlang über die Baar-Ebene, bevor bei Immendingen das erste Naturschauspiel wartet: Die Donau-Versickerung. Wir rollen auf den Wartenberg zu, den Überrest eines vor Jahrmillionen erloschenen Vulkans, dessen Gipfel ein Lustschlösschen ziert. Ü/HP im Hotel Legere in Tuttlingen. www.legere-hotelgroup.com
ca. 45 km
3 Donaudurchbruch - Sigmaringen
Heute radeln wir einen der schönsten Abschnitte des Donau-Radwegs in Deutschland. Beim Donaudurchbruch in Fridingen ahnt man, wie sie sich in den vergangenen Zeiten den Weg durch das Jura-Gestein bahnen musste. Die Strecke zwischen Fridingen und Beuron ist eng und nur mit Rad befahrbar. Genießen Sie das einmalig schöne Landschaftsbild des Oberen Donautals vor Sigmaringen. Burgen und Schlösser gibt es viele, einige in besonders exponierter Lage. Kloster Beuron streifen Sie, Burg Wildenstein, Schloss Werenwag und weitere sehen Sie vom Tal aus. Grandios ist das Hohenzollern-Schloss in Sigmaringen. Ü/HP in Scheer im Hotel Donaublick. www.donaublick.de
ca. 60 km
4 "Vorderösterreichische Donaustädte"
Diese Etappe des Donau-Radweges folgt nun der schon etwas breiteren Donau. Die sogenannten "Vorderösterreichischen Donaustädte" begeistern mit schönen Innenstädten. Barocke Städte, Klöster und Schlösser gibt es auf der Strecke viele: Mengen, Riedlingen, Zwiefalten und Ehingen. Am Südrand der Schwäbischen Alb fahren Sie nun an schönen Seitentälern vorbei donauabwärts. Ständig nimmt die Donau durch Zuflüsse an Volumen zu. Ü/HP im Hotel Adler in der Bierstadt Ehingen, wo heute noch fünf traditionelle Brauereien zu Hause sind. www.adlerehingen.de
ca. 60 km
5 Blaubeuren mit Blautopf - Ulm
Sie radeln über Allmendingen und Schelklingen durch das Tal der Ur-Donau bis Blaubeuren. Hinter dem Kloster befindet sich der berühmte Blautopf, eine starke Karstquelle die in Blautönen leuchtet und Besucher wie Taucher anzieht. Mittelalterliche Burgen und Ruinen begleiten Sie die Blau entlang bis zur schwäbisch-bayrischen Doppelstadt Ulm. Hier liegt der Schlusspunkt dieser Tour. Man kann auf den höchsten Kirchturm der Welt steigen und durchs Fischerviertel mit seinen vielen Fachwerkhäusern, Brücken und Kneipen bummeln. Ü/HP im Hotel Leonardo Royal Ulm. www.leonardo-hotels.de/ulm
ca. 45 km
6 Ulm - Heimreise
Den Vormittag verbringen Sie noch in Ulm - anschließend Heimreise nach Oberösterreich.
Abfahrt: 7 Uhr Rückkunft: ca. 20 Uhr
Nicht inbegriffen: Reiseversicherungspaket, Eintritte und Führungen